Skip to content

1.4 I²C Bus

elektrofuzzis edited this page Jan 2, 2020 · 4 revisions

Der ftPwrDrive wird über den I²C-Bus an den Mastercontroller angeschlossen. Über den I²C-Bus erhält der ftPwrDrive vom Master seine Verfahrbefehle, der Master kann darüber auch den Zustand des Controllers abfragen. Da am I²C-Bus mehrere Geräte angeschlossen werden können, hat jedes Gerät am Bus eine eigene Adresse. Werkseitig ist der ftPwrDrive auf die Adresse 32 bzw. 0x20 eingestellt. Ist diese Adresse durch ein anderes Gerät belegt, oder sollen mehrere ftPwrDrive angeschlossen werden, so kann die I²C-Adresse im Maintenance Modus geändert werden. Die I²C-Busadresse lässt sich auch durch I²C-Scanner ermitteln. Dabei testet der Mastercontroller alle gültigen I²C-Adressen ab, ob sich dort ein Gerät meldet. Im Softwarepaket des ftDuinos wird ein I²C-Scanner in den Beispielen mitgeliefert:

Da es beim I²C-Bus verschiedene Logikspannungen gibt, muss man beim Anschluss des ftPwrDrive auf die richtige Logikspannung achten. Der ftPwrDrive benutzt 5V als Logikspannung. Der fischertechnik TX-Controller und der ftDuino arbeiten ebenfalls mit 5V. Der fischertechnik TXT-Controller arbeitet mit 3.3V. Die meisten Arduino-Clone arbeiten ebenfalls mit 5V, einige neuere Modelle benutzen wie der TXT 3.3 V.

Innerhalb der fischertechnik-Controller kann man bei den Logikspannungen keinen Fehler machen. Alle 5V-Geräte haben einen 6-poligen Stecker, diesen verbindet man über ein 1:1-Kabel mit dem ftPwrDrive. Zum Anschluss des TXT-Controllers muss die Logikspannung mit einem Levelshifter wie dem ftExtender angepasst werden. Der TXT-Controller hat einen 10-poligen Stecker, der wiederum mit einen 1:1-Kabel an den ftExtender angeschlossen wird. Der ftPwrDrive wird mit einem 1:1-Kabel an den 6-poligen Stecker des ftExtenders angeschlossen. Zusätzlich benötigt der ftExtender über ein normales ft-Kabel eine 9V-Stromversorgung.

Wer mag, kann auch handelsübliche Levelshifter selbst mit Kabeln für den ftPwrDrive konfektionieren.


1.3 Endlagenschalter & Notaus Inhaltsverzeichnis 1.5-Stromversorgung
Clone this wiki locally