-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 51
/
anleitung.tex
153 lines (117 loc) · 8.99 KB
/
anleitung.tex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
% !TEX root = master.tex
\chapter{Gebrauchsanleitung}
\section{Übersicht über die Vorlage}
Die Vorlage wurde im UTF-8 Encoding erstellt. Sollten daher z.\,B. Umlaute in Ihrem \LaTeX-Editor nicht korrekt dargestellt werden, überprüfen Sie bitte die Encoding-Ein\-stel\-lun\-gen des Editors. In seltenen Fällen müssen Sie die Vorlage danach noch einmal neu in den Editor einbinden.
Die Vorlage beinhaltet die folgenden, in Tabelle \vref{tab:dateien} aufgelisteten Dateien:
\begin{table}[h!]
\centering
\begin{tabular}{lp{10cm}}
\textbf{Dateiname} & \textbf{Beschreibung}\\\toprule
\texttt{master.tex} & Die Hauptdatei. Alle anderen Dateien werden von dieser Datei eingezogen. \\
\texttt{abstract.tex} & Die Kurzfassung der Arbeit. \\
\texttt{config.tex} & Konfigurationseinstellungen der einzelnen Pakete\\
\texttt{acronyms.tex} & Definition von Abkürzungen. \\
\texttt{titlepage.tex} & Titelseite der Arbeit. \textbf{Bitte Anpassen!}\\
\texttt{anleitung.tex} & Diese Anleitung\\
\texttt{bibliography.bib}& Die Literaturdatenbank -- hier können Sie die verwendete Literatur einpflegen.\\
\texttt{ewerkl.tex} & Ehrenwörtliche Erklärung. \textbf{Bitte Anpassen!}\\
\texttt{appendix.tex} & Anhang bzw. Anhänge \\\bottomrule
\end{tabular}
\caption{\label{tab:dateien}Übersicht über die Dateien der Vorlage}
\end{table}
Es werden -- unter anderem -- die folgenden Zusatzpakete von dieser Vorlage eingezogen und sollten daher in aktuellen Versionen installiert sein:
\begin{itemize}
\item\texttt{KOMA-Script} bzw. die Dokumentenklasse \texttt{scrreprt}
\item\texttt{hyperref} für PDF-Informationen und Links
\item \texttt{babel} für länderspezifische Einstellungen
\item \texttt{csquotes} für sprachabhängige Anführungszeichen (Befehl: \texttt{\textbackslash enquote})
\item \texttt{acronym} für das Erstellen des Abkürzungsverzeichnisses
\item \texttt{booktabs} für das typografisch schöne Setzen von Tabellen
\item \texttt{varioref} für einfaches Referenzieren
\item \texttt{listings} für schöne Quelltexte
\item \texttt{algorithm} für schöne Algorithmen
\item \texttt{bibltatex} und \texttt{biber} für die Erstellung des Literaturverzeichnisses.
\end{itemize}
Alle Konfigurationen dieser Vorlage können in der Datei \texttt{config.tex} eingesehen und ggf. verändert werden. Bitte schauen Sie sich die entsprechenden Dokumentationen
der Pakete an (\url{https://www.ctan.org}), um deren Verwendung und Möglichkeiten jenseits der hier gezeigten Beispiele zu erlernen.
\section{Übersetzung von \LaTeX-Dateien}
Die Übersetzung von \LaTeX-Dateien erfolgt in mehreren Schritten und unter der Zuhilfenahme unterschiedlicher Programme. Das Hauptdokument (hier die Datei \texttt{master.tex}) wird mittels \texttt{pdflatex} zu einem PDF übersetzt. Ggf. ist eine mehrfache Übersetzung notwendig, um z.\,B. das Inhaltsverzeichnis korrekt darzustellen.
Für die Einbindung des Literaturverzeichnisses wird nicht mehr das ältere \texttt{bibtex}, sondern das neuere \texttt{biber} in Kombination mit \texttt{biblatex} verwendet. Bitte stellen Sie Ihren \LaTeX-Editor so ein, dass die Verwendung von Biber beim Übersetzungsprozess erfolgt.
\section{Verwendung von Akronymen}
Akronyme müssen in der Datei \texttt{acronyms.tex} definiert werden (schauen Sie sich hierzu bitte die entsprechende Paket-Dokumentation an!)
Ein definiertes Akronym kann dann mit dem Befehl \texttt{\textbackslash ac} verwenden, so wird z.\,B. \texttt{\textbackslash ac\{DHBW\}} zu \ac{DHBW}. Im weiteren Verlauf wird das
Acronym dann nur noch in der Kurzform dargestellt: \ac{DHBW}. Die Aufnahme eines verwendeten Akronyms in das Abkürzungsverzeichnis erfolgt automatisch. \autocite[Vgl.][S. 77ff]{TestOnlineQuelle}\autocite[Vgl.][S. 42]{ME12}
\section{Zitieren von Quellen}
Mit dem Befehl \texttt{\textbackslash autocite} kann zitiert werden, z.\,B. so. \autocite[Vgl.][S. 18ff.]{ME12} Sollen mehrere Referenzen auf einmal gesetzt werden, können Sie dies mit dem Befehl \texttt{\textbackslash autocites} erreichen, z.\,B. so\autocites[Vgl.][S. 10]{ME12}[][S. 100]{TD15}. Wird \texttt{autocite} konsequent
verwendet, kann in der Datei \texttt{config.tex} der Zitationsstil umgeschaltet werden, ohne dass im Text Veränderungen vorgenommen werden müssen. Vorkonfigurierte Stile sind Alphabetic, Harvard, Fußnotenzitat und IEEE-Style. Die Übernahme der Quellen in das Literaturverzeichnis erfolgt automatisch. Ein Beispiel für eine Online-Quelle ist ebenfalls enthalten.\autocite[Vgl.][]{TestOnlineQuelle}
Soll einer Abbildung eine Quellenangabe zugefügt werden, bietet es sich an, diese direkt in der jeweiligen Abbildungsbeschriftung zu hinterlegen. Hierfür kann der Befehl \texttt{\textbackslash cite} verwendet werden, um eine ungewollte Fußnote zu vermeiden. Ein Beispiel ist in Abbildung
\vref{fig:test} zu sehen.
\section{Text in Anführungszeichen}
Soll ein Text in Anführungszeichen gesetzt werden, kann dies über den Befehl \texttt{\textbackslash enquote} \enquote{so erreicht werden}. Die Anführungszeichen ändern sich automatisch auf die
jeweiligen Länderspezifika, wenn die Spracheinstellung des \texttt{babel}-Pakets geändert wird. Voreinstellung ist die deutsche Verwendung von
Anführungszeichen.
\section{Beispiele}
\lipsum[1]
\subsection{Unterabschnitte}
Es gibt neben \texttt{\textbackslash chapter} auch noch \texttt{\textbackslash section}, \texttt{\textbackslash subsection}, \texttt{\textbackslash subsubsection} etc. Eine zu starke Untergliederung des Textes sollte jedoch vermieden werden (z.\,B. ein Abschnitt 3.4.2.5.3).
\subsection{Tabellen und Abbildungen}
Tabellen und Abbildungen sind sogenannte \textit{Floating Objects}, d.\,h. \LaTeX\ setzt diese Objekte an Positionen, die satztechnisch geeignet sind. Daher kann es vorkommen, dass Tabellen oder Abbildungen auf einer anderen Seite erscheinen, die dann referenziert werden müssen. Hier ein Beispiel dafür:
In Tabelle \vref{tab:tabelle1} ist eine Tabelle abgebildet, die mit dem Befehl \texttt{\textbackslash vref} referenziert wurde. Gleiches kann man auch mit Abbildungen
machen, wie z.\,B. mit der Abbildung \vref{fig:test}. \LaTeX~ kümmert sich darum, wo die Abbildungen gesetzt werden und passt den Text der Referenz entsprechend an. Soll nur die Nummerierung in den Text geschrieben werden, dann kann auch der Befehl \texttt{\textbackslash ref} verwendet werden.
Abbildungen sollten -- falls möglich -- als Vektor-PDF eingebunden
werden, da die diese dann beliebig skalieren können.
\lipsum[1]
\begin{table}
\centering
\begin{tabular}{p{3cm}crl}
\textbf{Spalte 1} & \textbf{Spalte 2} & \textbf{Spalte 3} & \textbf{Spalte 4}\\\toprule
Zeile 1 Spalte 1 & Zeile 1 Spalte 2 & Zeile 1 Spalte 3 & Zeile 1 Spalte 4\\
Zeile 2 Spalte 2 & Zeile 2 Spalte 2 & Zeile 2 Spalte 3 & Zeile 2 Spalte 4\\\midrule
Zeile 3 Spalte 1 & Zeile 3 Spalte 2 & Zeile 3 Spalte 3 & Zeile 3 Spalte 4\\
Zeile 4 Spalte 1 & Zeile 4 Spalte 2 & Zeile 4 Spalte 3 & Zeile 4 Spalte 4\\\bottomrule
\end{tabular}
\caption[Testtabelle]{\label{tab:tabelle1}Testtabelle}
\end{table}
\lipsum[1-2]
\begin{figure}
\centering
\includegraphics{img/firmenlogo.jpg}
\captionsetup{format=hang}
\caption[Optionaler Kurztitel für das Abbildunggsverzeichnis]{\label{fig:test}Demo-Abbildung, um zu verdeutlichen, wie gleitende Objekte gesetzt werden und wie entsprechend die Quelle zitiert wird. \\Quelle: \cite[][S. 223]{TD15}}
\end{figure}
\subsection{Listings}
Das Einbinden eines Listings mit der entsprechenden Umgebung ist auch kein Problem, wie man in Listing \vref{lst:helloworld} sehen kann. Schauen Sie sich hierzu das \texttt{listings}-Paket an!
\newpage
\lstset{language=Java}
\begin{lstlisting}[caption={Hello World!}, label={lst:helloworld}]
public static void main(String args[]) {
System.out.println("Hello World!");
}
\end{lstlisting}
\subsection{Mathematische Formeln}
Auch mathematische Ausdrücke können mit \LaTeX~ sehr gut gesetzt werden, wie man anhand der Gleichungen \vref{eqn:e1} und \vref{eqn:e2} sehen kann -- konsultieren Sie hierzu bitte entsprechende Dokumentationen, die Online zur Verfügung stehen.
\begin{equation}
\left|{1\over N}\sum_{n=1}^N \gamma(u_n)-{1\over 2\pi}\int_0^{2\pi}\gamma(t){\rm d}t\right| \le {\varepsilon\over 3}.\\
\label{eqn:e1}
\end{equation}
\begin{equation}
f(x)=x^2
\label{eqn:e2}
\end{equation}
\subsection{Algorithmen}
Algorithmen können als Pseudocodes dargestellt und referenziert werden, wie z.\,B. in Algorithmus \vref{alg:euclid} -- sogar bis auf Zeilennummern
(siehe die \texttt{while}-Anweisung in Zeile \vref{alg:euclid:while}). Schauen Sie sich hierzu bitte das Paket \texttt{algorithmicx} an.
\begin{algorithm}
\begin{algorithmic}[1]
\Procedure{Euclid}{$a,b$}\Comment{The g.c.d. of a and b}
\State $r\gets a\bmod b$
\While{$r\not=0$}\Comment{We have the answer if r is 0} \label{alg:euclid:while}
\State $a\gets b$
\State $b\gets r$
\State $r\gets a\bmod b$
\EndWhile\label{euclidendwhile}
\State \textbf{return} $b$\Comment{The gcd is b}
\EndProcedure
\end{algorithmic}
\caption{Euklid'scher Algorithmus}\label{alg:euclid}
\end{algorithm}